In Europa
gibt es immer noch einige, wenige Gebiete, in denen Zoll und Steuern
niedriger sind als im restlichen Europa oder auch gar nicht erhoben
werden. Lohnende Einkäufe in den zollfreien Zonen
sind häufig Benzin, Spirituosen, Kaffee, Tabakwaren,
Parfüm, Uhren, Schmuck und andere Luxusartikel. Die
Ersparnis liegt etwa zwischen 15% und 25%. Das
Warenangebot ist von diversen Faktoren abhängig, u.a. der
geographischen Lage. Die
Orte in Kürze:
Ǻland-Inseln
* Politisch zu
Finnland gehörend, besitzen die schwedischsprachigen
Inselbewohner weitgehende Selbstverwaltungsrechte
und eine Zollgrenze zur sie umgebenden EU, wodurch der zollfreie
Einkauf möglich ist. Fährschiffe zwischen Schweden und Finnland
legen häufig einen Zwischenstopp in Mariehamn ein, um den zollfreien
Einkauf an Bord zu ermöglichen. Die Preise sind eigentlich nur für
Skandinavier günstig.
Andorra *
Das Fürstentum in den Pyrenäen mit gleich zwei Staatsoberhäuptern
erhebt auf seine Waren lediglich 4.5% Mehrwertsteuer. Wintersportler
besuchen gerne das Land und seine Duty Free Shops. Vor allem Benzin
und Diesel sind hier unschlagbar preiswert.
Gibraltar *
Politisch zu Großbritannien gehörig, ist der Felsen an der
Südspitze Spaniens kein Teil des EU-Zollgebietes und erhebt derzeit
keine Mehrwertsteuer. Tanken
lohnt sich allerdings nicht mehr. Wer mit dem Auto kommt, sollte
dieses vor der Grenze auf dem Parkplatz abstellen (ev.
kostenpflichtig; www.visitgibraltar.gi).
Helgoland *
Deutschlands einzige Hochseeinsel gehört nicht zum Zollgebiet der EU
und ermöglicht somit den zoll- und steuerfreien Einkauf.
Allerdings sollte man nicht die Fahrtkosten für die Schiffspassage
vergessen, die mit etwa € 40 pro Person ordentlich ins Gewicht
fallen. Damit sich ein Einkaufstripp lohnt, müsste man seine
Freimengen bis zum Äußersten ausnutzen. Die meisten Händler
nehmen Vorbestellungen via Internet an und der Kunde braucht dann die
Ware nur noch abzuholen (www.zollfrei.info). Sportbootkapitäne und
Sportflieger kommen gerne zum Tanken, denn auch Treibstoff ist hier
günstig.
Livigno *
Im Winter ist das Tal von Livigno oft nur über einen
gebührenpflichtigen Tunnel von der Schweiz aus zu erreichen; erst
seit ein paar Jahren wird der Passo di Foscagno im Winter geräumt.
Im Sommer gibt es auch eine Straße zum Berninapass. Beliebt ist der
Ort vor allem bei Wintersportlern und natürlich bei
Schnäppchenjägern. Eine Mehrwertsteuer wird nicht erhoben,
lediglich eine geringfügige Gemeindesteuer. Vor allem Benzin und
Diesel sind preislich nicht zu unterbieten (Info unter
www.prezzibenzina.it), aber auch Spirituosen und alle anderen Waren.
Russische
Grenze zu Estland, Finnland und Norwegen * An
den russisch-finnischen Grenzübergängen Brusnichnoye und
Torfyanovka, am russisch-norwegischen Grenzübergang Murmansk
und am russisch-estnischen Grenzübergang Ivangorod existieren Duty Free Läden mit dem üblichen Warenangebot. Leider sind sie nur für Reisende mit Russland-Visum zugänglich.
Rumänien * An allen größeren Grenzübergängen zu Moldawien gibt es Duty Free Läden.
Rumänien * An allen größeren Grenzübergängen zu Moldawien gibt es Duty Free Läden.
Samnaun
* Lohnende Einkäufe in
dem beliebten Wintersportort sind Zigarren, hochwertige Spirituosen,
Kosmetik, Schmuck, Lebensmittel und Parfüm, allerdings wird die
schweizerische Mehrwertsteuer in Höhe von 8%
(ermäßigt 3,6% und 2,5% auf Lebensmittel) erhoben. Tanken
lohnt sich aber auf jeden Fall. Tipp: Bei Einkäufen ab SFr. 300,-
kann die Mehrwertsteuer erstattet werden.
Es soll
sogar Schnäppchenjäger geben, die ihr Urlaubsquartier nördlich der
Samnauner Berge in Ischgl im österreichischen Paznauntal aufschlagen
und von dort einmal täglich mit den Luftseilbahnen nach Samnaun
zum Einkaufen fahren. Mit der Silvrettacard zum Preis von € 50,50
(Stand 2012) ist die Benutzung der Seilbahnen Ischgl – Viderjoch –
Samnaun fünf Tage lang kostenfrei. Die Fahrtdauer liegt bei etwas
über einer halben Stunde. Praktischerweise gibt es schon an der
Seilbahnstation Einkaufsläden. Unter täglicher Ausnutzung der
erlaubten Freimengen lässt sich solcherart bei einen einwöchigen
Skiurlaub der eigene Spirituosen- und Tabakwarenvorrat erheblich
aufstocken.
San Marino *
Die älteste bestehende Republik der Welt auf dem Monte Titano erhebt
kaum Steuern. Günstig ist u.a. Schmuck, es gibt zahlreiche
Juweliergeschäfte. Viele Gäste kommen als Tagesausflügler aus dem
nahen Rimini. Neben Zollfreiwaren werden auch im Lande gefertigte
Handwerksprodukte angeboten. Tanken ist leider nur ein klein wenig
preisgünstiger als in Italien (Info unter www.prezzibenzina.it).
Türkei * An den Grenzübergängen der Europastraßen E80 und E87 nach Bulgarien und der E84 nach Griechenland findet man Duty Free Einkaufsmöglichkeiten.
Ukraine * An den Grenzübergängen Barabás, Beregsurány und Záhony (E573) nach Ungarn und am Grenzübergang der E50 in die Slowakei bei Uschgorod gibt es Duty Free Läden.
Türkei * An den Grenzübergängen der Europastraßen E80 und E87 nach Bulgarien und der E84 nach Griechenland findet man Duty Free Einkaufsmöglichkeiten.
Ukraine * An den Grenzübergängen Barabás, Beregsurány und Záhony (E573) nach Ungarn und am Grenzübergang der E50 in die Slowakei bei Uschgorod gibt es Duty Free Läden.
Kanarische
Inseln * Auf der bei Urlaubern sehr
beliebten Inselgruppe vor der afrikanischen Küste wird anstelle der
üblichen spanischen Mehrwertsteuer eine Inselsteuer auf Waren und
Dienstleistungen von lediglich 5% erhoben. Auf den internationalen
Flughäfen gibt es überdies Duty Free Läden. Die Inseln sind
zwar spanisches Staatsgebiet, gehören aber nicht zum Zollgebiet der
EU. Es gelten also die Freimengen wie für Reisende aus
Nicht-EU-Ländern.
Weniger
bedeutend sind diverse außereuropäische Gegenden, die nur politisch
zur EU gehören, nicht aber zolltechnisch, z.B. die spanischen
Enklaven in Nordafrika Ceuta und Melilla und einige französische
Überseedepartements. Die Kanaren, Livigno und Helgoland
sind sogenannte steuerliche EU-Sondergebiete. Es
gelten Einfuhrbestimmungen in die EU als
wenn man von einem Nicht-EU-Land kommt, d.h. alles was man dort
kauft, muss verzollt werden, wobei die üblichen Freimengen
gelten.
Wenn Sie
nach Livigno, Samnaun oder Andorra mit dem Auto fahren,
sehen Sie zu, dass der Tank bei der Ankunft fast leer ist - Benzin
und Diesel sind dort unschlagbar günstig. Gleiches gilt, wenn sie
mit einem Sportboot oder Kleinflugzeug z.B. nach Helgoland oder auf
die Kanarischen Inseln reisen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen